PHOTOVOLTAIK - MEHR als nur Strom.

Ein weiterer Effekt der Nutzung von Photovoltaik  ist die weitgehende Unabhängigkeit von Energiepreisen (Strom, Gas, Öl, Holz, Benzin), den Förderbedingungen (Menschenrechte, Umweltvergehen, Transportwege, etc.) und den nicht absehbaren Langzeitfolgen für Mensch und Umwelt (globale Klimaerwärmung, lokale Umweltschäden, Lagerung von bspw. Atommüll, etc.).

Zum "Öffnen" gewünschte Überschrift drücken

 

MEHR Unabhängigkeit für Sie !

Durch die Nutzung von Solarstrom können Sie sich von steigenden Energiepreisen (Strom, Gas, Öl, Holz) langfristig unabhängig machen. Sie erzeugen auf Ihrem Dach mittels einer Photovoltaikanlage Solarstrom und nutzen diesen zur Strom-, Warmwasser- und Heizungsversorgung. Sie erhalten Ihre Energie zum Festpreis während der Laufzeit Ihrer Solarstromanlage (30-40 Jahre) und machen sich langfristig von der Energiepreisspirale unabhängig.

Stromselbstversorgung - Senkung Ihrer Stromkosten

Der auf Ihrem Dach erzeugte Solarstrom kann zur Gebäudestromversorgung genutzt werden und reduziert dadurch ihre Stromkosten bei Ihrem Energieversorger.  Die Unabhängigkeit von Ihrem Energieversorger kann bis zu 70% betragen. Die EEG-Vergütung für den überschüssigen Solarstrom (Netzeinspeisung) auf 20 Jahre gesetzlich garantiert ist ein vorteilhafter Nebeneffekt für Sie.

Der selbsterzeugte Solarstrom ist schon heute um ca. 50% günstiger als Strom von Ihrem Energieversorger.  Aktuell liegt der Preis von selbsterzeugtem Solarstrom zwischen 10-15 ct/kWh (abängig von Größe, Ausrichtung, Komponentenwahl), der Strom vom Energieversorger zwischen 22-28 ct/kWh (Anbieterabhängig).

Über die gesamte Lebensdauer (ca. 30-40 Jahre) Ihrer Solarstromanlage nutzen Sie Energie zum Festpreis.  Strom von Ihrem  Energieversorger wird im jährlichen Durchschnitt um 5-6% teurer. Somit machen Sie sich kurz- und langfristig unabhängiger von Strompreiserhöhungen.

Vorteile:

  • Unabhängigkeit vom Strommarkt
  • Selbstversorgung mit Energie
  • Schnelle Amortisationszeiten
  • Kurze Installationszeiten
  • Steuerliche Abschreibung
  • CO2-freie Energieversorgung

 

PV-Warmwasserbereitung – Senkung Ihrer Brennstoffkosten

Mittels einer Warmwasser-Wärmepumpe können Sie günstig erzeugten Solarstrom in Wärme umsetzten. Dies erfolgt je nach Wärmepumpen-Hersteller mit einem Wandlungsfaktor von elektrische in thermische Energie von 1:3 oder 1:4. D.h. eine Wärmepumpe benötigt 1 kWhel elektrischer Energie (Strom) zur Erzeugung von 3-4 kWhth thermischer Energie (Wärme).

Sie nutzen günstig erzeugten Solarstrom zur Warmwasserbereitung anstatt Gas, Öl oder Holz. Auch Gas und Öl unterliegen einer jährlichen Preissteigerung. Schon jetzt ist die Warmwasserbereitung durch selbsterzeugten Solarstrom günstiger als durch fossile Energieträger oder Holz.

 

  Energie

Elektrisch

Thermisch

  Wärmepumpe

1 kWhel

3-4 kWhth

  Strombezug EVU

0,27 €/ kWhel

3 kWhth

 

0,09 €/kWhel

1 kWhth

  Photovoltaikstrom

0,18 €/kWhel

3 kWhth

 

0,06 €/kWhel

1 kWhth

Vorteile:

  • Geringer Installationsaufwand
  • Geringe Investitionskosten
  • Nachrüstbar in jedes Heizungssystem
  • Hoher Energienutzungsfaktor
  • CO2-freie Warmwassererzeugung bei Nutzung selbst produzierten Solarstroms
  • sehr geringer Wartungsaufwand
PV-Heizungsunterstützung - Senkung Ihrer Heizkosten

Der selbsterzeugte Solarstrom kann direkt durch PV-Heiz-Systeme nutzbar gemacht werden. PV-Heiz-Systeme zeichnen sich dadurch aus, das sie überschüssigen Solarstrom (Netzeinspeisung) mittels eines Heizstabes und intelligenter Steuerung direkt in Wärme umgewandeln. Die erzeugte Wärme wird in den Pufferspeicher der Heizungsanlage eingespeist. Die Heizkosten in Form von Gas-, Öl- oder Holzbezug werden verringert. Gerade in den Übergangszeiten(März-April, September-November) bei geringer Auslastung der Gebäudeheizung wird diese bis zu 100% ersetzt.

Vorteile:

  • nachrüstbar bei jeder bestehenden Heizungsanlage
  • Nutzung von CO2-freier Solarenergie
  • langfristige Reduzierung der Brennstoffkosten
  • Winter: höherer Nutzungsgrad als bei solarthermischen Anlagen
  • (sehr) geringer Wartungsbedarf
  • geringe Installationskosten
Photovoltaik vs. Solarthermie

 

Photovoltaik

Solarthermie

  Nutzung

Strom & Wärme

Wärme

  Armortisationszeit

8 bis 14 Jahre

20 bis 50 Jahre

  Lebensdauer

30-60 Jahre

20 Jahre

  Energieabgabe

sofort bei geringer Strahlung

träge; nur bei direkter Sonneneinstrahlung

  Winter

Energieabgabe,

relative  Leistungserhöhung

geringe bis keine Energieabgabe,

ggf. Energiebedarf

  Wartung

 (sehr) geringer Wartungsaufwand

mittlerer - hoher Wartungsaufwand

  Fehlerüberwachung

elektronisch (Internet, App)

manuelle Fehlerüberwachung

  Förderung

ca. 12 ct/kWh Förderung (EEG),

Einsparung von Strom- & Brennstoffkosten

ca. 2 ct/kWh Förderung (BaFa)

mäßige Einsparung von    Brennstoffkosten

Elektromobilität - Senkung Ihrer Mobilitätskosten

Schon heute können Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage Ihr Elektroauto oder -fahrrad mit günstiger umweltfreundlicher Energie versorgen. Aber nur durch die Versorgung Ihrer Elektromobilität durch umweltschonende und nachhaltige Energieträger (Sonne, Wind, Biomasse oder Wasser) ist auch der CO²-Austauasch tatsächlich reduziert.

Für Sie als Privatperson oder Geschäftsperson ist die einfachste finanzielle und zeitliche Umsetzung der Bau einer Photovoltaikanlage.

Des Weiteren hilft die Energieversorung Ihrer Elektromobilität durch intelligenete Energiemanagementsysteme (Steuerung des Energieflusses) weiteren Netzausbau zu minimieren bzw. ganz überflüssig zu machen.

 

Interesse?

Setzen Sie sich mit uns in Kontakt, gerne beraten wir Sie ausführlich zu "Ihrer Energiewende".